Craft BeerCraft Beer

Der Begriff Bierstil (landläufig auch "Biersorte") wird verwendet, um Biere nach verschiedenen Merkmalen wie Farbe, Geschmack, Alkoholgehalt, Zutaten, Brauverfahren, Rezeptur, Geschichte und Herkunft zu unterscheiden und zu kategorisieren.

Um sich in den verschiedenen Bierstilen zurechtzufinden, haben sich die Verbraucher daran gewöhnt, die Biere nach verschiedenen Kriterien zu zu klassifizieren.

Mehrere Organisationen haben versucht, eine Klassifizierung von Bieren zu erstellen, indem sie Biersorten auflisten, um sie zu kategorisieren. Die derzeit am weitesten verbreitete Lösung ist eine Klassifizierung auf der Grundlage angelsächsischer Standards.

Die moderne Theorie der Bierstile basiert weitgehend auf der Arbeit des Schriftstellers Michael Jackson, der in seinem 1977 erschienenen Buch "The World Guide To Beer" eine Vielzahl von Bieren aus der ganzen Welt in lokale Stilgruppen einordnete, die durch lokale Bräuche und Namen angeregt wurden. Fred Eckhardt führte Jacksons Arbeit weiter und veröffentlichte 1989 "The Essentials of Beer Style".

Gärung

Die Gärung ist der grundlegende Entstehungsprozess des Bieres, und je nachdem, wie sie abläuft werden die 3 Makro-Familien der Biere definiert:

 

Konzept

Der Stil dient zur Kennzeichnung einer Gruppe von Bieren mit ähnlichen organoleptischen Merkmalen. Wichtig für diese Einstufung sind Elemente wie Farbe, Schaum, Alkoholgehalt, typische Aromen und geschmackliche Ausgewogenheit. Auch Rohstoffarten, Produktionstechniken und anderes könnten einbezogen werden.

Der Nutzen dieses Konzepts besteht also darin, dass sich hinter einer einzigen Definition mehrere Informationen verbergen.

Beispiel

So weist der Begriff Weißbier (helles Weizen) eindeutig darauf hin, dass es sich um ein obergäriges Bier handelt, das mit mindestens 30 % Rohweizen gebraut wurde. Und dass er gekühlt serviert werden sollte, um seine säuerliche Note zu betonen. Im Glas hat er eine strohgelbe Farbe, einen trüben Körper und einen hohen und gleichmäßigen Schaum; in der Nase ist er duftend und frisch, am Gaumen leicht und säuerlich. Es wird also sofort klar sein, womit man ihn kombinieren kann. An diesem Beispiel wird deutlich, warum der Begriff "Stil" verwendet wurde: Mit nur einem Begriff ist eine Vielzahl von Informationen sofort verfügbar.

Geschichte

Trotz der tausendjährigen Geschichte des Cervisia-Gebräus ist das Konzept des Stils sehr jung. Die Idee der Kategorisierung ergibt sich aus der Tatsache, dass Bier im Gegensatz zu Wein nicht notwendigerweise mit dem Territorium verbunden ist:
Ein deutscher Brauer kann problemlos amerikanischen Hopfen verwenden, und die verschiedenen Brauereischulen haben einen Informationsaustausch erfahren, der Prozesse "kontaminiert" hat, die früher klar getrennt waren.

Betrachtet man die vergangenen Jahrhunderte, so wird die Notwendigkeit von Definitionen noch deutlicher. Bier reiste nicht, die Rohstoffe waren also nur die, die im Gebiet vorhanden waren, und die technologischen Entwicklungen brauchten lange, um sich zu verbreiten, so dass sich die Herstellungsverfahren stark voneinander unterschieden: So dauerte es beispielsweise einige Jahrhunderte, bis die Einführung des Hopfens als Hauptaroma vom europäischen Festland nach England gelangte. Bier war also Ausdruck der lokalen Arbeitsweise, die sich aus einer Summe sehr unterschiedlicher und unveränderlicher Faktoren zusammensetzte. Diese Schwierigkeit des Informationsaustauschs war der Grund dafür, dass sehr benachbarte Länder wie z. B. Belgien und Deutschland bei der Herstellung ein und desselben Getränks deutliche Unterscheidungsmerkmale aufweisen.

Klassifizierung

Biere können nach einer Reihe von Faktoren klassifiziert werden:

Erscheinungsbild

Die visuellen Merkmale, die man bei einem Bier beobachten kann, sind Farbe, Klarheit und Schaumtyp. Die Farbe ergibt sich aus der Art des verwendeten Malzes, insbesondere ergibt ein Zusatz von Malz ein dunkleres Bier. Aber auch andere Zutaten können die Farbe eines Bieres beeinflussen, z. B. Fruchtzusätze. Die Farbintensität kann mit Methoden wie EBC oder SRM (Standard-Referenz-Methode) gemessen werden, aber diese Informationen werden nur selten an die Öffentlichkeit weitergegeben.

Viele Biere sind klar, aber einige Biere, wie z. B. Hefeweizen, können durch die Anwesenheit von Hefe trüb sein, wodurch sie undurchsichtig werden. Es gibt auch Biere, die aufgrund ihrer dunklen Farbe undurchsichtig sind (z. B. Stouts, Porters und Schwarzbiere). Ein letzter Faktor, der das Aussehen eines Bieres beeinflusst, ist die Konsistenz und die Haltbarkeit des Schaums sowie die Spuren, die er auf dem Glas hinterlässt.

Geschmack

Der Geschmack eines Bieres ergibt sich aus jedem seiner Bestandteile: Art und Menge des Malzes (oder anderer Gärmittel), Art und Menge des Hopfens, Alkoholgehalt, Ester, Hefesorte, Wasserart und viele andere Geschmackskomponenten sowie das Herstellungsverfahren. Einer der wichtigsten Parameter ist der Bitterkeitsgrad, der nach der IBU-Skala (International Bitterness Unit) gemessen werden kann.