Craft BeerCraft Beer

Filtern

Viele Biere werden vor der Abfüllung noch einmal gefiltert. Dadurch wird die Hefe entfernt und es entsteht ein klares Bier. Viele Verbraucher bevorzugen ein gefiltertes Bier. Gefiltertes Bier entwickelt in der Flasche keinen Geschmack. Der Konsument kann sich somit auf den Geschmack verlassen, den er vom Bier gewohnt ist. Dasselbe gilt für die Pasteurisierung, die den zusätzlichen Vorteil hat, die Haltbarkeit des Bieres zu verlängern.

Nicht jeder Bierliebhaber bevorzugt gefiltertes Bier. Ungefilterte Biere haben oft einen vielschichtigeren Geschmack und mehr Charakter. Viele Weißbiere werden nicht gefiltert, was ihnen die typische trübe Farbe verleiht. Auch die meisten schwereren Biere, wie etwa die bekannten Trappistenbiere, werden nicht gefiltert und durchlaufen eine Nachgärung in der Flasche. Dabei muss es sich nicht immer um schwerere Biere handeln, denn in England und Amerika werden Biere mit 5 bis 6 % Alkohol durch Nachgärung in der Flasche hergestellt, bei der das Bier gefiltert wird, anschließend aber eine spezielle Hefe zugegeben wird. Vergleichen Sie auch Cantillon Geuze und Orval , die beide mit der sehr langsamen Hefe Brettanomyces verarbeitet werden . Viele dieser Flaschenbiere werden vor dem Trinken tatsächlich dekantiert, während andere Verbraucher sie lieber mit der Hefe darin trinken.

Vor dem Filtern kann der Brauer auch andere Entscheidungen treffen. Manche Brauer mischen das gereifte Bier mit einem jungen Bier, um einen vielschichtigeren Geschmack zu erhalten, oder sie fügen andere Zutaten hinzu, beispielsweise Obst ( Krieklambiek ). Manchmal wird auch etwas Zucker hinzugefügt.

Flaschenabfüllung

Nach Abschluss der Gärung, in der Regel innerhalb von 2 Wochen, ist es an der Zeit, das Bier in Flaschen abzufüllen.

  1. Reinigen Sie alles: Flaschen, Flaschenfüller, Flaschenverschlüsse, Abfülleimer und eventuell verwendete Umfüllschläuche. Verwenden Sie eine Flaschenbürste für Ihre Flaschen.
  2. Als Orientierung: 180 Gramm in etwas Wasser aufgelösten Zucker pro 20 Liter Jungbier. Nach dem Abkühlen geben Sie ihn direkt in den Abfülleimer.
  3. Füllen Sie Ihr Bier um. Ziehen Sie das Bier aus dem Gärbehälter in den Abfülleimer. Lassen Sie so viel Bodensatz wie möglich im Gärbehälter.
  4. Füllen Sie die Flaschen ab. Verbinden Sie den Flaschenfüller mit dem Schlauch und den Schlauch mit dem Zapfhahn des Abfülleimers. Öffnen Sie den Zapfhahn des Abfülleimers und drücken Sie den Flaschenfüller bis zum Boden der Flasche.
    HINWEIS: Füllen Sie jede Flasche bis zum oberen Rand. Wenn Sie den Flaschenfüller entfernen, bleibt am oberen Rand der Flasche genau der richtige Platz.
  5. Verschließen Sie die Flaschen mit Kappen und einem Flaschenverschließer.
  6. Lagern Sie die Flaschen etwa 2 Wochen lang bei Zimmertemperatur. So hat das Bier Zeit, Kohlensäure zu bilden.