Export ist ein deutsches untergäriges Bier (Lager), das seit 1873 gebraut wird. Es wurde früher stärker eingebraut, was vor allem einer höheren Haltbarkeit zugute kam. Es hat einen Alkoholgehalt von etwa 5 % und kann braun oder hell sein.
Es gibt drei Arten von Exportbier: Dortmunder, Münchener und Wiener.
Geschichte
Das Exportbier war früher für den Export bestimmt. Als untergäriges Bier war es besser haltbar. Das Bier wurde mit einem höheren Alkoholgehalt hergestellt als das für den lokalen Markt bestimmte Bier: Das sparte Transportkosten, da das Bier bei der Ankunft mit Wasser gestreckt werden konnte.
Aufgrund seines hohen Alkoholgehalts und seines intensiven Geschmacks war es auf dem lokalen Markt sehr beliebt. Ab den 1970er Jahren verlor das Export in Deutschland jedoch zugunsten des Pils an Bedeutung.