Ein rotes Bier ist ein Bier, das aus hellen, wenig gedarrten Malzen, Karamell- oder Bernsteinmalzen oder ungemälzter Röstgerste gebraut wird, die diesem Biertyp seine Farbe verleihen.
Die Mengenverhältnisse variieren je nach Brauer und Rezept. Eine der möglichen Rezepturen beinhaltet helles Malz zu 92,5 % und eine Mischung aus Bernsteinmalz (5 %) und Karamellmalz (2,5 %)1. Je nach gewünschter Bitterkeit werden verschiedene Hopfensorten verwendet.
Rotbier stammt ursprünglich aus den keltischen Ländern. Das irische Rotbier (Red Ale) erfreut sich seit Ende des 20. Jahrhunderts in Nordamerika und einigen europäischen Ländern großer Beliebtheit.
Regional werden besonders das belgische Rotbier (Flanders Red Ale) und das Nürnberger Rotbier unterschieden, in anderen Regionen wird Rauchbier oder Braunbier als Rotbier bezeichnet.
Ein Red Ale ist ein obergäriges Bier das im Vergleich zum Pale Ale einen höheren Anteil an Gerstenmalz enthält. Hierdurch bekommt das Red Ale seine charakteristische Färbung und somit auch seine Namensbezeichnung. Die sensorische Charakteristik liegt vor allem neben fruchtigen Hopfenaromen, wie man sie auch von einem Pale Ale kennt, in einer deutlicheren Malznote. Das Red Ale ist somit in der Regel etwas süßlicher, malziger und somit auch süffiger als ein Pale Ale, das den Fokus vor allem auf die Hopfencharakteristik liegt. Dadurch, dass bei manchen Red Ales auch weniger Malz und bei manchen Pale Ales mehr Malz als üblich verbraut wird, können die Grenzen beider Unterkategorien des Ales durchaus fließend und schwer zu unterscheiden sein.
Red Ale Steckbrief:
IBU: | 20 - 28 IBU |
EBC: | 22 - 36 |
Alkoholgehalt: | 5 - 8 % |
Stammwürze: | 10 - 14 % |
Speisen: | Deftiges Fleisch, Ente oder Gans |
Hefe: | obergärig |